Mehr Aufträge, weniger Personal: Um den aktuellen Herausforderungen des Marktes zu begegnen, setzen immer mehr Produktions- und Logistikunternehmen auf Automatisierung. Maschinenbauunternehmen bieten ein breites Portfolio an Lösungen, doch für effiziente Lagerprozesse ist ein stimmiges Gesamtpaket entscheidend. Patika Robotics bietet eine neue, innovative Generation von autonomen Transportrobotern – die das türkische Unternehmen mit der induktiven Ladelösung von Wiferion zu einer leistungsstarken Komplettlösung kombiniert.
Patika Robotics ermöglicht mehr Flexibilität in agiler Intralogistik durch induktives Ladesystem
Methoden zur Gewinnmaximierung eines Unternehmens gibt es viele. In der Türkei sahen fünf technikbegeisterte Freunde vor allem eine Lösung: intelligente Roboter. Angetrieben von einer gemeinsamen Leidenschaft gründeten sie 2018 Patika Robotics und entwickelten ihr erstes autonomes Fahrzeug. Sechs Jahre später ist das Unternehmen mit Hauptsitz in Istanbul, Türkei, auf 15 Mitarbeitende angewachsen und führt eine neue Generation autonomer mobiler Roboter (AMR), die mit einer Tragkraft von bis zu 4 Tonnen in der Automobil-, Textil-, Energiespeicher- und Metallindustrie zum Einsatz kommen. Als neuer Haus- und Hoflieferant eines großen deutschen Konzerns hat Patika Robotics neben dem Werk im türkischen Sakarya einen zweiten Produktionsstandort in Deutschland eröffnet: Die europäischen Kunden des Unternehmens werden nun vom Service- und Produktionszentrum in Neuwied aus beliefert. Dabei erhalten sie ein leistungsstarkes Doppelpaket, das ein intelligentes Transportsystem mit einer effizienten Ladestruktur verbindet. Das Zusammenspiel von Patika Robotics und Wiferion zeigt, wie erfolgsversprechend ein gemeinsamer innovativer Nenner sein kann.
Non-invasiv und flexibel: Patika Robotics und Wiferion bringen Bewegung in die Industrie
Der autonome Transportroboter PTK1350 von Patika benötigt im Gegensatz zu einigen anderen fahrerlosen Transportfahrzeugen kein Netz aus Magnetstreifen zur Vorgabe der Bewegungsrouten, sondern kann frei und wendig auch durch enge Gänge navigieren. „Wir wollten einen Roboter entwickeln, der keine Anpassungen an der bestehenden Infrastruktur oder spezielle Markierungen benötigt“, sagt Halil Ibrahim Doksanoglu, General Manager bei Patika. Für unterbrechungsfreies Arbeiten lässt sich der AMR mit der induktiven FTS-Ladestation von Wiferion kombinieren.

„Der PTK1350 kann ohne großen Aufwand installiert werden. Das macht seinen Einsatz einfach und kostengünstig. Genau aus diesem Grund haben wir uns auch für die Ladelösung von Wiferion entschieden. etaLINK 3000 kann ebenso leicht und unkompliziert in bestehende Lager integriert werden.“
etaLINK 3000, das induktive Ladesystem für die neueste Generation intelligenter und autonomer Robotersysteme erfordert keine großen baulichen Veränderungen. Stattdessen werden die Ladepads an wenigen strategisch sinnvollen Stellen im Lager angebracht, sodass sie für AMR leicht zugänglich sind und eine zuverlässige Stromversorgung gewährleisten. So ermöglicht Wiferion ohne Steck- und Schleifkontakte das Zwischenladen von Batterien. Mit dem sogenannten „in-process charging“ sparen Unternehmen nicht nur Zeit, sondern auch potenzielle Gefahren, die beispielsweise durch offene Ladekontakte entstehen können.
Effizient laden, effizient arbeiten: induktives Laden für den Dauerbetrieb
Die Kombination aus PTK1350 und etaLINK 3000 ist nicht nur leicht zu implementieren, sondern zeichnet sich auch durch eine hohe Effizienz aus. Dank der patentierten adaptiven Fieldset-Technologie manövriert der PTK1350 schnell um Personen und Kurven herum und kann sich in dynamischen und sich verändernden Umgebungen bewegen, ohne Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen. Integrierte Kameras, Scanner und intelligente Software ermöglichen eine nahtlose Navigation durch Türöffnungen, Tunnel und Aufzüge. Ebenso ist eine gezielte Ansteuerung der Ladepads problemlos möglich.
Da ein Ladepad von Wiferion von einer Vielzahl unterschiedlicher Fahrzeuge omnidirektional angefahren werden kann, wird eine hohe Positionierungstoleranz gewährleistet. Mit einem Wirkungsgrad von 93% und einer Energieübertragung ab der ersten Kontaktsekunde ist etaLINK 3000 eine besonders effiziente Ladelösung. Für zusätzliche Effizienz sorgen zum einen das leichte Fahrgestell des PTK1350 und seine Verkleidung aus 100 Prozent recycelbarem Aluminium, die ihm trotz seines geringen Eigengewichts zu einer robusten Konstruktion verhelfen. Zum anderen verfügt der AMR über eine lange Betriebsdauer von mindestens acht Stunden. Kurze Ladeunterbrechungen reichen aus, um den Roboter im Dauereinsatz zu halten. Das ist die perfekte Voraussetzung für etaLINK 3000, das kurze Ladephasen ohne Beeinträchtigung des Betriebsablaufs ermöglicht.
Patika und Wiferion: eine Symbiose für maximale Effizienz in der Intralogistik
Ein agiles Transportsystem mit geringem Platzbedarf und minimalen infrastrukturellen Anpassungen bietet Unternehmen vielfältige Möglichkeiten, ihre Logistikprozesse effizienter zu gestalten. Patika und Wiferion vereinen Effizienz, Agilität und Sicherheit in einer intelligenten Roboterlösung mit einer induktiven Ladestruktur von Wiferion und unterstützen Unternehmen bei der Optimierung ihrer Betriebsabläufe. Der Erfolg der Kooperation liegt vor allem an der hohen Kompatibilität beider Systeme. Sowohl AMR als auch das Ladesystem sind non-invasiv, flexibel und wartungsarm. Die induktive Ladelösung unterstützt den PTK1350 in seiner Flexibilität und ermöglicht gleichzeitig eine maximale Betriebszeit.
„Mit unseren autonomen Transportrobotern der Baureihe PTK1350 automatisieren wir alle intralogistischen Prozesse innerhalb einer Unternehmensanlage und tragen so zu einer höheren Wirtschaftlichkeit bei. Durch den vollautomatischen Betrieb können sich die Lagermitarbeiter anderen Aufgaben als dem manuellen Transportieren widmen, was Zeit und Personalkosten spart“, so Halil Ibrahim Doksanoglu. „Das etaLINK-System ist für uns ein wichtiges Verkaufsargument, das wir als Standardhardware in all unseren Robotern einsetzen. Die hohe Effizienz, die sich aus der Kombination beider Systeme ergibt, birgt einen weiteren zentralen Pluspunkt: Der Einsatz unseres AMR und der induktiven Ladelösung von Wiferion wirkt sich positiv auf die CO2-Bilanz eines Unternehmens aus.“

