Induktives Laden von FTS / AGV
(Fahrerlosen Transportsystemen)
(Fahrerlosen Transportsystemen)
Induktives Laden von AGV / FTS (Fahrerlosen Transportsystemen) ist die Zukunftstechnologie, wenn es um die Energieversorgung von Fahrzeugen geht und um den innerbetrieblichen Materialfluss zu maximieren. Neben der Entwicklung von smarten Algorithmen, einer ausgefeilten Sensorik und der dezentralen Intelligenz im FTF, bis hin zum Schwarmverhalten ist induktives Laden (Wireless Charging) der Schlüssel dafür, um die Lösungen immer leistungsfähiger zu machen und vollautomatisierte Prozesse zu ermöglichen.
Ob Plattformwagen, Schmalgangstapler oder Fahrerlose Gabelfahrzeuge – Fahrerlose Transportsysteme sind skalierbar, flexibel und optimieren die Schwachstellen in der Logistik und der Produktion. Die Systeme ermöglichen so einen effizienten Grad der Automatisierung des Transport- und Lagerbetriebs.
Induktives Laden des FTF ermöglicht 24/7 und
“in-process charging”
“in-process charging”
Mit unseren induktiven Batterie Ladesystemen ermöglichen wir den 24/7-Bertrieb von FTS / FTF und AGV.
Durch unser innovatives „In-process charging“ lassen sich die Fahrzeuge effizient und vollautomatisiert mit Energie versorgen – ohne Kontakt und ohne das das FTF seinen Transport für Ladepausen unterbrechen muss.
Ausgewählte Kunden und Partner mit integriertem induktivem Laden im AGV
Wireless Charging macht einen Dauerbetrieb von Fahrerlosen Transportsystemen (FTS) möglich
Unsere induktiven Systeme der etaLINK Serie benötigen weder Kontakt-, Steck- noch Schleifverbindungen. Die patentierte Ladetechnologie besteht dabei aus einer Wallbox und einem Ladepad, das sich an geeigneten Stellen im Logistik- und Produktionsumfeld installieren lässt.
Die leistungsfähige Elektronik der etaLINK Produkte mit Empfängerspule, mobiler Ladeeinheit und Energiespeicher sind äußerst kompakt und werden im Fahrzeug verbaut.
Fährt z.b. ein FTF an den Ladepunkt startet der induktive Ladevorgang vollautomatisch in weniger als einer Sekunde. Dank unseres hohen Wirkungsgrades von 93 % können wir selbst kürzeste Stopps für eine effiziente Energieversorgung nutzen. Die Ladepunkt sind omnidirektional von FTF und Robotern anfahrbar.
Zwischenladungen ermöglichen kleinere Batterien in den AGVs
Durch die vielen Zwischenladungen ermöglichen wir, dass das Energielevel der Fahrerlosen Transportsysteme auf einem konstanten Niveau bleibt. Dieser Einsatz macht es möglich, dass die logistischen Prozesse nicht abgebrochen werden müssen, um die Lithium Ionen Batterien aufzuladen. Die fahrerlosen Fahrzeuge können so ihren Transport im Dauerbetrieb erledigen.
Ein Ladepunkt kann unterschiedliche Batterien mit von 24 bis 48 Volt bedienen. Die Ladekennlinie ist frei programmierbar.
Ein optimiertes Laden der Lithium Batterien und eine hohe Prozesssicherheit gewährleisten wir durch die Kommunikation mit den Fahrzeugkomponenten über eine integrierte CAN-Schnittstelle. Damit verhindern wir, dass die Batterie aufgrund eines erhöhten Ladestroms und somit starker Wärmeentwicklung abgeschaltet werden muss.
Verringerte Batteriekapazität im FTF möglich
Durch den Einsatz unserer induktiven Ladetechnologie bleibt das Energielevel der Fahrzeuge durch die kurzen Stopps konstant hoch. Daraus resultiert, dass ein kleiner Kapazitätsbereich der Batterien im Vergleich zu herkömmlichen Ladetechnologien mit Steckverbindungen benötigt wird. Die benötigte Kapazität der eingesetzten Batterie verringert sich um bis zu 30%. Die im Fahrzeug verbauten Batterien können somit wesentlich kleiner dimensioniert werden und FTF kompakter designt werden.
Wartungsfreie induktive Batterieladetechnologie für autonome Fahrzeuge
Unsere induktiven Ladestation kommt ohne mechanische Kontakte aus und ist daher praktisch wartungsfrei. Probleme wie oxidierte Stecker oder gebrochenen Kabel gehören der Vergangenheit an. Damit wird der Einsatz der fahrerlosen Transportsysteme noch zuverlässiger.
Go-Live innerhalb von wenigen Tagen | Schnelle Implementierung beim Endkunden | Automatisiere Ladeprozesse im Outdoorbereich |
---|---|---|
Ein Go-Live der Systeme beim Anwender wird somit nicht durch eine Implementierung einer Ladeinfrastruktur verzögert. Im Zudem lässt sich das modulare System im Produktionsalltag schnell an Veränderungen im Ablauf oder neue Anforderungen anpassen. |
Das etaLINK System von Wiferion lässt sich nahezu überall installieren – an Wänden, auf dem Boden, auf Fahrwegen, an Abstellplätzen oder Be- und Entladestationen. Der Vorteil: Bei herkömmlichen Systemen kann die Integration in Lagerabläufe oft Wochen oder sogar Monate dauern. Für die Implementierung einer Automatisierung mit der Wireless Charging Technologie sind keine aufwändigen Infrastrukturmaßnahmen erforderlich. |
Dank der Schutzklassen IP 65 und 68 sind unsere etaLINK 12000 und etaLINK 3000 Produkte optimal vor Staub und Wasser geschützt. Damit lassen sich auch automatisierte Ladevorgänge von Fahrerlosen Transportsystemen und mobilen Robotern auch in rauen Outdoorumgebungen realisieren. |
Die Vorteile des induktiven Ladens auf einen Blick
Interessiert an unseren FTS Ladelösungen?
Kontaktieren Sie uns!
Kontaktieren Sie uns!