Geringere Energiekosten, längere Batterielebensdauer und sichere Prozesse – mit der Charge Optimization Platform (COP) etaHUB präsentiert Wiferion auf der LogiMAT 2023 die weltweit erste Lösung für Smart Robot Charging. In Halle 6, Stand 6C45 können sich Industrieunternehmen davon überzeugen, wie Smart Robot Charging durch intelligentes Lademanagement den Energieverbrauch von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR) senkt, die Batterielebensdauer verlängert und die Produktivität steigert.
Besuchen Sie uns auf der LogiMAT 2023 vom 25. – 27.April – Halle 6 – 6C45
LogiMAT 2023: Wiferion stellt weltweit erste Charge Optimization Platform vor
Mit der cloudbasierten IoT-Anwendung etaHUB können Anwender ihre Roboterflotten noch effizienter nutzen. Die intelligenten Algorithmen der Charge Optimization Platform analysieren die Energiedaten, die Wiferion als einziger Anbieter am Markt mit seinen induktiven Ladesystemen und Batterien ermittelt. Die Auswertung von mehr als 70 Datenpunkten wie Batterietemperatur, Netzspannung und Batteriezustand (State of Health, SoH) ermöglicht erstmals Smart Robot Charging für mobile Roboter.
Smart Robot Charging optimiert die Energieversorgung von FTS und AMR in drei zentralen Bereichen:
- Datenüberwachung und Warnmeldungen
etaHUB überwacht den Ladezustand von FTS und AMR in Echtzeit. Tritt ein Fehler im Energiesystem auf, erscheint dieser im Dashboard und kann analysiert werden. Auch eine Benachrichtigung per E-Mail oder SMS ist möglich. Ein Servicetechniker vor Ort ist nicht mehr notwendig – ein Vorteil bei immer größer werdenden Roboterflotten, die über mehrere Standorte verteilt sind. Auf Basis der umfangreichen Energiedaten erstellt die intelligente Software Prognosen über die zu erwartende Batterielebensdauer. So kann die Wartung oder der Austausch der Batterie frühzeitig geplant werden, bevor es zu Roboterausfällen kommt. Das Tool sammelt alle Informationen zentral in einem Batteriepass. Die Wartungs- und Servicekosten für FTS-Projekte sinken deutlich. - Anpassung der Ladeleistung
Mit Smart Robot Charging kann die Batterielebensdauer um bis zu 10 % verlängert werden, indem die Ladezyklen sowie die Lade- und Entladegeschwindigkeit (C-Rate) intelligent gesteuert werden. etaHUB reduziert die C-Rate in Zeiten mit wenigen Transportaufträgen, um die Batterie zu schonen, und erhöht die Ladegeschwindigkeit, wenn die Roboter viele Aufträge bearbeiten müssen. - Anpassung des Roboterverhaltens
Durch die Integration des etaHUB in einen Flottenmanager kann die Verfügbarkeit der Fahrzeuge erhöht werden. etaHUB liefert genaue Daten über die Dauer eines Ladevorgangs und darüber, wann welcher Roboter in Zukunft an einem Ladepunkt sein wird. Der Flottenmanager kann die FTS exakt einplanen, ohne dass es zu redundanten Ladezeiten kommt. Die Verfügbarkeit der Roboter steigt. Darüber hinaus erhöht die Charge Optimization Platform die Sicherheit in der Produktion. Ist die Batterietemperatur zu hoch, kommuniziert das System mit dem Flottenmanager, um den Roboter an einen sicheren Ort zu fahren.
Laden, wenn es günstig ist – LogiMAT 2023
etaHUB hilft Unternehmen, Energiekosten zu sparen. Smart Charging ermöglicht es, die Ladezeiten von mobilen Robotern so zu planen, dass sie mit den Zeiten übereinstimmen, in denen die Stromkosten am niedrigsten sind. So kann es beispielsweise günstiger sein, die Batterien nachts zu laden, wenn der Strombedarf allgemein geringer ist. Auch die Kopplung mit Daten zum Energiemix (Anteil erneuerbarer Energien) aus Energiemanagementsystemen oder mit Daten des Fraunhofer-Instituts ist möglich. All das wird auf der LogiMAT 2023 erstmals zu sehen sein.
Netzauslastung wird verbessert
Darüber hinaus verbessert die Wiferion-Lösung die Netzauslastung, da nicht alle Roboter gleichzeitig geladen werden, z. B. am Ende der Schicht. Für Florian Reiners, CEO und Mitgründer von Wiferion, steht fest: „Der Markt für Transportroboter und Batterien wächst exponentiell. Smart Charging ist die Grundvoraussetzung, um automatisierte Roboter- und Automatisierungslösungen robust skalieren zu können.“