etaHUB: Intelligentes Roboter Laden für FTS und AMR-Flotten
Charge Optimization Platform für mehr Sicherheit und Effizienz
Der Markt für mobile Roboter wächst rasant. Die Flotten werden immer größer und sind über mehrere Standorte verteilt. Daher sind genaue Live-Daten über den Zustand jedes einzelnen Roboters entscheidend für einen sicheren und effizienten Betrieb.
Smart Robot Charging mit der Charge Optimization Platform
Mit unserer Charge Optimization Platform etaHUB bieten wir die weltweit erste Lösung für Smart Robot Charging. etaHUB ermöglicht erstmals die Ferndiagnose und Fehlerbehebung im Energiesystem von fahrerlosen Transportsystemen (FTS) und autonomen mobilen Robotern (AMR). Die Software verlängert die Batterielebensdauer und erhöht die Produktivität der Fahrzeuge. Durch intelligentes Lademanagement helfen wir Ihnen, den Energieverbrauch Ihrer Roboter zu senken.
Alle Vorteile von intelligentem Roboter Laden auf einen Blick
- Auswertung von über 70 Energiedaten
- Live-Dashboards für alle Komponenten der Energieversorgung
- Fernwartung des Energiesystems
- Wartungs- und Servicekosten senken
- Einfache Integration in Flottenmanagementsysteme
- Bis zu 10% längere Batterielebensdauer
- Geringere Stromkosten durch Peak Shaving

Ohne Energiedaten lassen sich Roboterflotten nicht skalieren
Da herkömmliche Ladelösungen keine Energiedaten erfassen, sind große Roboterflotten für OEMs und Anwender eine echte Herausforderung in Bezug auf Service, Wartung und Sicherheit.
Tritt an einem Roboter ein Fehler im Energiesystem auf, kann dieser nicht online lokalisiert werden. Ein Servicetechniker muss den Fehler vor Ort finden und beheben. Der betroffene Roboter steht still. Je mehr FTS und AMR im Einsatz sind, desto höher sind die Kosten für Service und Produktionsausfälle, die sich potenzieren.
Aufgrund fehlender Daten werden Roboter häufig mit einer hohen C-Rate geladen – unabhängig vom tatsächlichen Auftragsvolumen. Dadurch verkürzt sich die Lebensdauer der Batterie.
Ein Flottenmanager ohne etaHUB startet den Ladevorgang, sobald ein bestimmter Wert der Batteriekapazität erreicht ist. Dadurch fahren viele Roboter die Ladestationen gleichzeitig an. Als Folge steigt der Energieverbrauch eines Standortes kurzfristig stark an und verursacht hohe Kosten durch Lastspitzen.
Optimieren Sie die Energieversorgung Ihrer mobilen Roboter
etaHUB wertet über 70 Datenpunkte der Energiesysteme von FTS und AMR aus. Dazu zählen die Batterietemperatur, Netzspannung und der Batteriezustand (State of Health, SoH).

Das Ergebnis ist die erste Smart Robot Charging-Lösung für mobile Roboter
- Werten Sie Störungen im Energiesystem online aus und beheben Sie Fehler remote, anstatt einen Servicetechniker zu schicken.
- Erhalten Sie genaue Angaben und Prognosen über den Batteriezustand und die Restlebensdauer.
- Integriert in einen Flottenmanager erstellt etaHUB einen optimalen Ladeplan für jeden Roboter – basierend auf seiner Auslastung.
- Betreiben Sie Ihre Flotten mit einer perfekten Balance zwischen Transportaufgabe und Ladepause in bisher nie dagewesenen Effizienz.
- Laden Sie Ihre Roboter, wenn die Stromkosten niedrig sind.
- Reduzieren Sie Ihre CO2-Bilanz. Verknüpfen Sie die Daten mit dem Energiemix (Anteil erneuerbarer Energien).
Unsere etaHUB Produkte
etaHUB _start
Optimieren Sie die Integration der Ladesysteme in Ihre Roboter. Unsere intelligenten Algorithmen analysieren die Systemdaten und geben Ihnen wichtige Informationen darüber, ob alle Komponenten fehlerfrei funktionieren und richtig konfiguriert sind.
etaHUB _serve
Überwachen Sie den Ladezustand Ihrer Roboter in Echtzeit. Tritt ein Fehler im Energiesystem auf, wird dieser im Dashboard angezeigt. Sie erhalten eine Push-Nachricht auf Ihren PC oder Ihr Smartphone. Sie erhalten sofort detaillierte Analysen über den Zustand aller wichtigen Parameter. Die Fehleranalyse erfolgt remote.
etaHUB _monitor
etaHUB erstellt Prognosen über die zu erwartende Batterielebensdauer. So können Sie die Wartung oder den Austausch der Batterie planen, bevor es zu Roboterausfällen kommt. Die Software speichert alle Informationen zentral in einem Batteriepass.
etaHUB _control
In Kombination mit einem Flottenmanager laden FTS exakt die Energiemenge, die Sie benötigen – ohne redundante Ladezeiten. Die Roboterleistung steigt. Bei zu hoher Batterietemperatur kommuniziert das System mit dem Flottenmanager. Der Roboter fährt in eine Sicherheitszone.
etaHUB _extend
Intelligente Algorithmen verlängern die Batterielebensdauer um bis zu 10 % durch intelligente Steuerung der Lade- und Entladegeschwindigkeit (C-Rate).
etaHUB _reduced
Sparen Sie Energiekosten. Smart Charging ermöglicht es, die Ladezeiten von mobilen Robotern in Zeiten mit niedrigen Stromkosten zu planen. Beispielsweise nachts, wenn der Strombedarf allgemein geringer ist. Auch die Kopplung mit Daten zum Energiemix (Anteil erneuerbarer Energien) aus Energiemanagementsystemen sind möglich.