PAUSEN SIND
GESTRICHEN
GESTRICHEN
NEU: 0% Stillstandszeiten für E-Flotten.
Mit wireless In-Process-Charging.
Mit wireless In-Process-Charging.
PAUSEN SIND
GESTRICHEN
GESTRICHEN
NEU: 0% Stillstandszeiten für E-Flotten.
Mit wireless In-Process-Charging.
Mit wireless In-Process-Charging.
PAUSEN SIND
GESTRICHEN
GESTRICHEN
NEU: 0% Stillstandszeiten für E-Flotten.
Mit wireless In-Process-Charging.
Mit wireless In-Process-Charging.
Hier ein Schritt zu viel, da eine Übergabe zu langsam – scheinbar kleine Nachlässigkeiten machen in Summe einen riesigen Hebel bei der kosteneffizienten Optimierung einer Logistikanlage aus.
Noch unwirtschaftlicher wird es, wenn automatisierte Transportroboter wie FTS/AGV, AMR und E-Stapler ihrer Aufgaben nicht 24/7 erledigen. Und das nur, weil sie an einer Ladestation teils stundenlang mit Energie versorgt werden.
Mit In-Process Charging erhalten die Fahrzeuge im Prozess immer genau die Energiemenge, die sie benötigen. Vollautomatisiert, einfach, sicher und wartungsfrei. So lassen sich Flotten lassen um bis zu 32% verkleinern.
Fahrzeugausfälle durch niedrige Energielevel oder Störungen bei der Energieübertragung sind ausgeschlossen. Batterieladebereiche entfallen. Das spart wertvolle Logistikfläche.
Warum sich Intralogistik mit Wireless-In-Process Charging rechnet?
0%
Stillstand für e-Flotten
24/7
Verfügbarkeit der Fahrzeuge
32%
kleinerer Intralogistik-Fuhrpark
Geringere Kosten
für Personal & Wartung
So funktioniert’s!
Berechnen Sie hier direkt Ladezeiten mit und ohne In-Process Charging?
Wiferion Ladelösung wählen
Batteriekapazität
Nominale Batteriespannung
Leistungsaufnahme im Leerlauf
Die Leistungsaufnahme im Leerlauf ist die durchschnittliche Leistung in Watt die der Roboter verbraucht, wenn er nicht mit der ihm zugewiesenen Aufgabe beschäftigt ist.
Aufladezeit
Leistungsaufnahme im Betrieb
Die Betriebsleistungsaufnahme ist die durchschnittliche Leistung in Watt die der Roboter verbraucht, wenn er die ihm zugewiesene Aufgabe erfüllt.
Prozentsatz der Leerlaufzeit im Entladezyklus
Der prozentuale Anteil der Leerlaufzeit im Entladezyklus gibt an, wie oft wie oft ein Roboter die ihm zugewiesene Aufgabe seit seiner letzten vollständigen Aufladung ausführt. Ein Beispiel: Der Roboter stapelt 25 % der Zeit seit seiner letzten Vollladung Kisten, hat er also 75 % Leerlaufzeit.
Roboter-Laufzeit
Laden Sie sich jetzt die Success Story Broschüre über induktives Laden mit SMA herunter!
W. Bohlken
Director of R&D Mobile Robotics
KUKA Augsburg
„Mittelfristig ist das etaLINK-System verschleißfrei und kann durch seinen sehr guten Wirkungsgrad zur Senkung der Energiekosten beitragen. Darüber hinaus können sich unsere omnidirektionalen AGVs aus mehreren Richtungen der Ladestation nähern und den Ladevorgang unabhängig voneinander starten. Dies erhöht auch die Flexibilität bei der Erstellung von Systemdesigns für verschiedene Projekte.“