Wiferion CW1000 – Das kompakte kabellose Ladesystem für Ihre AMR-Flotte

Das Wiferion CW1000 ist die ultimative Lösung für die Energieversorgung von kleinen autonomen mobilen Robotern (AMR) und Goods-to-Person-Systemen. Dieses innovative kabellose Ladesystem ist speziell entwickelt, um die Herausforderungen moderner Automationsprozesse zu lösen und bietet maximale Effizienz, Flexibilität und Zuverlässigkeit – alles in einem kompakten Design – das die Seitenlänge eines iPhone Pro Max hat.

CW1000 Mobile Charging Pad - MOCHA front and side view

Die Vorteile des CW1000 auf einen Blick:

  • Leistungsstark und kompakt: Mit einer Leistung von 1 kW bietet das CW1000 kabelloses Laden in einer um 36% kleineren Bauweise als frühere Modelle. Perfekt für kleinere AMRs und eingeschränkte Platzverhältnisse.
  • Induktive Ladetechnologie: Dank kabelloser Energieübertragung startet der Ladevorgang automatisch und ohne Verzögerung in unter 1 Sekunde, was die Produktivität Ihrer Flotte maximiert.
  • Wartungsfreiheit: Ohne mechanische Kontakte entfällt der Bedarf an Wartung. Das bedeutet höhere Verfügbarkeit und niedrigere Betriebskosten für Ihre Flotte.
  • Hohe Positioniertoleranz: Ihre Roboter können sich flexibel positionieren, was den Ladeprozess weiter vereinfacht und beschleunigt.
  • Einfach zu integrieren: Die Integration der Ladeelektronik direkt im Ladepad ermöglicht eine schnelle und unkomplizierte Installation – ohne aufwendige Verkabelung.

CW1000 ist für maximale Effizienz optimiert

Das CW1000 von Wiferion ermöglicht es Ihren Robotern, während der laufenden Prozesse aufgeladen zu werden. Dies bedeutet, dass keine separaten Ladezonen mehr erforderlich sind, was zu kürzeren Ladezeiten und kontinuierlichem Betrieb führt. Das System steigert die Effizienz Ihrer AMR-Flotte um bis zu 32%, indem es unnötige Ladepausen eliminiert.

Technische Spezifikationen:

  • Leistung: 1 kW (bis zu 42A bei >93% Effizienz)
  • Ladedauer: Startet innerhalb einer Sekunde
  • Größe: 36% kleiner als herkömmliche Systeme
  • Positionierung: Hohe Toleranz für vereinfachtes Andocken
  • Kompakt und modular: Perfekt für kleine AMR-Systeme
safelog - wireless charging - amr - compact - cw1000

Vorteile des induktiven Ladens

Das induktive Laden bietet mehrere Vorteile für Roboter:

  • Erhöhte Mobilität und Autonomie: Die Roboter sind nicht an eine Ladestation gebunden, was eine größere Mobilität und einen kontinuierlichen Betrieb ermöglicht.
  • Erhöhte Sicherheit: Es besteht keine Gefahr mehr, über Kabel zu stolpern oder elektrische Gefahren zu verursachen, die mit herkömmlichen Lademethoden verbunden sind.
  • Geringere Abnutzung: Da keine physische Verbindung besteht, werden die Ladekomponenten weniger abgenutzt, was ihre Lebensdauer verlängert.
  • Verbesserte Effizienz: Automatisierte Ladevorgänge können in den Betriebszyklus eines Roboters integriert werden, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden.
  • Weitere Vorteile finden Sie auf der Hauptseite von Wiferion.
CW1000 Full System - Wiferion - a PULS brand

Das CW1000 ist Perfekt für OEMs und Integratoren

Das CW1000 ist nicht nur für den Einsatz in bestehenden Systemen konzipiert, sondern bietet auch eine ideale Lösung für OEMs, die kompakte und flexible Ladelösungen suchen. Durch die Verwendung von Standardverkabelungen und einem platzsparenden Design, das sogar kleiner ist als ein Smartphone, lässt sich das System nahtlos in jede AMR-Plattform integrieren.

Heben Sie Ihre Automationslösungen auf das nächste Level – mit Wiferion CW1000

Entdecken Sie, wie das kabellose Ladesystem Ihre Produktions- und Logistikprozesse revolutionieren kann.

Kontaktieren Sie uns heute für mehr Informationen und eine kostenlose Beratung!

    *Pflichtfeld

    FAQ

    1. Was macht das induktive Laden für Roboter vorteilhafter?

    Das kabellose Laden bietet Robotern mehrere Vorteile:

    • Erhöhte Mobilität: Roboter sind nicht durch Kabel oder Drähte eingeengt, was eine größere Reichweite und Flexibilität ermöglicht.
    • Erhöhte Betriebszeit: Roboter können autonom aufladen, was die Ausfallzeiten verringert und die Produktivität erhöht.
    • Sicherheit: Die mit Kabeln verbundenen Gefahren, wie Stolperfallen oder elektrische Risiken, werden beseitigt.
    • Langlebigkeit: Geringerer mechanischer Verschleiß an den Ladeanschlüssen, was zu einer längeren Lebensdauer der Geräte führt.

    2. Wie wirkt sich das kabellose Laden auf die Betriebseffizienz von Robotern aus?

    Das kabellose Laden steigert die Betriebseffizienz von Robotern erheblich, indem es:

    • Verringerung der Ausfallzeiten: Die Roboter können während der Betriebspausen aufgeladen werden, was eine konstante Betriebszeit gewährleistet.
    • Ermöglichung eines kontinuierlichen Betriebs: Einige Systeme ermöglichen das Aufladen, während der Roboter in Betrieb ist, was besonders in industriellen Umgebungen, in denen rund um die Uhr gearbeitet wird, von Vorteil ist.
    • Rationalisierung des Arbeitsablaufs: Durch das automatisierte Aufladen entfällt die Notwendigkeit manueller Eingriffe, was eine reibungslosere Integration des Arbeitsablaufs ermöglicht.

    3. Gibt es Sicherheitsbedenken beim kabellosen Aufladen von Robotern?

    Obwohl das kabellose Laden im Allgemeinen sicherer ist als herkömmliche Methoden, gibt es einige Überlegungen:

    • Elektromagnetische Interferenz (EMI): Kabellose Ladesysteme müssen so konzipiert sein, dass die EMI, die andere elektronische Geräte beeinträchtigen könnte, möglichst gering ist.
    • Wärmeentwicklung: Wie bei allen Lademethoden kann auch bei kabellosen Systemen Wärme entstehen, so dass geeignete Lösungen für das Wärmemanagement erforderlich sind.
    • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Die Systeme müssen den Sicherheitsstandards und den Vorschriften für elektromagnetische Emissionen entsprechen. Die drahtlosen Ladesysteme von Wiferion sind so konzipiert und zertifiziert, dass sie die geringsten Emissionen aufweisen.

    4. Welche Auswirkungen hat die Umstellung auf kontaktloses Laden von Robotern auf die Kosten?

    Die Umstellung auf kabelloses Laden ist mit anfänglichen Investitionskosten verbunden:

    • Höhere Anfangskosten: Drahtlose Ladesysteme können im Vergleich zu herkömmlichen Ladegeräten im Vorfeld teurer sein.
    • Änderungen der Infrastruktur: Die Einführung des kabellosen Ladens erfordert möglicherweise Änderungen an der bestehenden Infrastruktur, kann aber auch sehr flexibel bleiben.
    • Langfristige Einsparungen: Trotz der anfänglichen Kosten sind die langfristigen Vorteile geringere Wartungskosten und eine höhere Effizienz.

    5. Wie wird sich das kabellose Aufladen im nächsten Jahrzehnt voraussichtlich entwickeln?

    Im nächsten Jahrzehnt könnte es mehrere Fortschritte beim induktiven Laden von Robotern geben:

    • Größere Effizienz und Reichweite: Es wird erwartet, dass technologische Verbesserungen die Effizienz des Ladevorgangs und die Reichweite der Stromübertragung erhöhen werden.
    • Integration mit KI und IoT: Intelligente Ladesysteme könnten mit KI für optimierte Ladepläne und IoT für einen nahtlosen Betrieb in vernetzten Umgebungen integriert werden.
    • Anpassung an verschiedene Umgebungen: Innovationen könnten zu kabellosen Ladelösungen führen, die auf bestimmte Branchen und Umgebungen zugeschnitten sind, z. B. auf gefährliche Standorte oder den Einsatz im Freien.

    Start typing and press Enter to search