In Sin categorizar, Sin categorizar

In einer dynamischen und wettbewerbsintensiven Branche wie der Logistik sind effiziente und störungsfreie Materialflüsse von entscheidender Bedeutung. Um die maximale Betriebszeit seiner Roboter zu gewährleisten, benötigte das auf autonome mobile Roboter (AMR) spezialisierte Unternehmen Bluepath Robotics eine zuverlässige und leistungsstarke Energieversorgung. Die Wahl fiel auf das induktive Ladesystem etaLINK3000 von Wiferion.

Mit Wiferion fit für den 24/7-Einsatz

Bluepath Robotics entstand als internes Innovationsprojekt bei Ford Otosan und wurde Ende 2023 eigenständig ausgegründet. Das türkische Unternehmen aus Istanbul entwickelt und produziert autonome mobile Roboter für vielfältige intralogistische Anwendungen. Durch die Automatisierung von Prozessen tragen die Roboter dazu bei, menschliche Fehler zu reduzieren, die Effizienz zu steigern und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu erhöhen. Das Portfolio umfasst derzeit mehr als zehn verschiedene FTS- und AMR-Modelle in den drei Haupttypen Schlepper, Unterflurstapler und Gabelstapler, die auf die Bedürfnisse der Kunden in den Bereichen Materialtransport, Lagerautomatisierung und Optimierung von Produktionslinien zugeschnitten werden können. Dabei reichen die Nutzlasten der Systeme von 100 kg bis 18.500 kg.

Neben Standardlösungen bietet Bluepath Robotics auch kundenspezifische AMRs an – ein erfolgreiches Konzept: 2025 hat das Unternehmen ein neues Büro in den USA eröffnet. Schon heute bedient Bluepath Robotics weltweit Kunden aus dem Automobilsektor.

Betriebszeit maximieren – die Suche nach der richtigen Ladelösung

Die Leistungsfähigkeit autonomer Transportsysteme hängt entscheidend von ihrer Energieversorgung ab. Diese stellt insbesondere bei den Unterfahr-Robotern, die Bluepath Robotics bevorzugt in intensiven Anwendungen mit hohen Anforderungen an die Betriebszeit einsetzt, eine zentrale Herausforderung dar. In Umgebungen, in denen AMRs im Dauerbetrieb laufen und jederzeit einsatzbereit sein müssen, haben längere Betriebsunterbrechungen zum Laden wirtschaftliche Konsequenzen.

Herkömmliche Ladeverfahren mit physischen Kontaktstellen wie Steckverbindungen oder Schleifkontakten kamen für Bluepath Robotics nicht in Frage, da diese nicht nur zu unerwünschten Stillstandszeiten führen, sondern auch einen erhöhten Wartungsaufwand durch mechanischen Verschleiß verursachen. Darüber hinaus haben sie den Nachteil, dass sie durch die Einrichtung separater Ladezonen den flexiblen Einsatz der Roboter behindern und damit die Gesamtproduktivität und Verfügbarkeit der Flotte einschränken.

„Unsere Roboter sind oft rund um die Uhr im Einsatz und müssen kontinuierlich mit Energie versorgt werden. Deshalb brauchten wir eine Lösung, die maximale Verfügbarkeit gewährleistet, menschliche Eingriffe minimiert und gleichzeitig einfach zu implementieren und zu warten ist“, erklärt Fehim Duzgun, CCO von Bluepath Robotics.“

Kabellos durch die Nacht dank In-Process-Charging von Wiferion

Nach intensiver Prüfung verschiedener Lösungen entschied sich Bluepath Robotics für das induktive Ladesystem etaLINK3000 von Wiferion – a PULS brand. Diese Technologie ermöglicht das kontaktlose Zwischenladen während kurzer Stopps direkt im Betrieb, das sogenannte „In-Process-Charging“. Das Ergebnis: ein durchgängiger 24/7-Betrieb der AMRs ohne Ladepausen. Für CCO Fehim Duzgun war zudem die einfache Integration von etaLINK3000 ausschlaggebend: „Die Wiferion-Technologie ist nicht nur vollständig kompatibel mit unseren AMRs, sondern auch mit bestehenden Lager- und Logistiksystemen sowie der vorhandenen IT-Infrastruktur. Die Reduzierung menschlicher Eingriffe im Batteriemanagement und die deutlich erhöhte Verfügbarkeit der Roboterflotten werden von unseren Kunden sehr positiv aufgenommen. Insgesamt können wir so den Mehrwert unserer Lösungen deutlich steigern.

wiferion use case bluepath robotics wiferion

Durch die kabellose Energieübertragung entfallen mechanische Kontakte, was nicht nur den Wartungsaufwand drastisch reduziert, sondern auch die Zuverlässigkeit erhöht. Die Ladepads können omnidirektional, also von allen Richtungen, angefahren werden. Dies ermöglicht eine flexible und schnelle Energieaufnahme, ohne die Fahrzeugnavigation einzuschränken oder zusätzliche Positionierungssensoren zu benötigen. Ein zusätzlicher Vorteil ist der hohe Wirkungsgrad von bis zu 93 % bei der Energieübertragung – er reduziert den Energieverbrauch signifikant und senkt dadurch nachhaltig die Betriebskosten der gesamten AMR-Flotte.

Reibungslos zur perfekten Ladeinfrastruktur

„Wiferion unterstützte uns mit einer umfassenden Beratung und einem individuellen Layoutkonzept, das exakt auf unsere AMR abgestimmt ist“, sagt Fehim Duzgun, der sich über die schnelle Integration der etaLINK-Ladesysteme freut. „So konnten wir unsere Kunden zügig mit einer optimalen Ladestruktur ausstatten.“

Auch die Implementierung bei den Kunden von Bluepath ist unkompliziert und flexibel: Die induktiven Ladepads von Wiferion lassen sich problemlos an strategisch sinnvollen Punkten in bestehende Produktions- oder Logistikumgebungen integrieren – an Wänden, auf dem Boden, entlang von Fahrwegen oder an Be- und Entladestationen. Im Gegensatz zu Linieninduktionssystemen müssen keine umfangreichen baulichen Maßnahmen vorgenommen werden. Darüber hinaus arbeiten die Ladepunkte nur dann, wenn sie wirklich gebraucht werden. Das spart Energie und erhöht die Sicherheit.

Induktives Laden als Gamechanger: Mehr Effizienz und Kundenzufriedenheit

Die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Bluepath Robotics und Wiferion zeigt, wie entscheidend eine leistungsstarke, flexible und wartungsfreie Energieversorgung in der Automatisierung ist. Mit etaLINK3000 kann das türkische Unternehmen seinen Kunden nun einen vollständig autonomen und unterbrechungsfreien Materialtransport anbieten. Darüber hinaus ist die Wiferion-Technologie in das Flottenmanagementsystem von Bluepath Robotics integriert. Damit können Unternehmen ihre gesamte AMR-Flotte zentral steuern und überwachen – von der Navigation über das Auftragsmanagement bis hin zur Energieversorgung. So bietet das Unternehmen eine End-to-End-Lösung, die mit maximaler Effizienz, Skalierbarkeit und einer nahtlosen Integration in bestehende Logistik- und Produktionsumgebungen punktet.

Sie haben Interesse an unseren induktiven Ladesystem oder weitere Fragen? Kontaktieren Sie uns!

    *Pflichtfeld

    Recent Posts

    Start typing and press Enter to search

    amr data driven charging